Ganz aktuell aus KW7 2025, hier für euch die Top-Infos aus der KI- und Social Media Welt.
Top 3 Nachrichten zu Generativer KI:
OpenAI GPT-5: Automatisierung als neuer Standard
Sam Altman gibt spannende Einblicke in die Zukunft von GPT-4.5, GPT-5 und darüber hinaus. OpenAI arbeitet daran, alle Modelle so zu vernetzen, dass die KI künftig selbst entscheidet, welche Rechenressourcen gerade am sinnvollsten eingesetzt werden. Dadurch könnte uns bald kaum mehr auffallen, wie viel „Denkarbeit“ im Hintergrund abläuft – ein Fortschritt, der sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Perplexity Deep Research: Forschung im Schnellverfahren
Mit Perplexity Deep Research wird das Durchforsten zahlreicher Quellen zum Kinderspiel. Das Tool liefert innerhalb von Minuten präzise Analysen, auch wenn es in der Tiefe nicht immer ganz an die Detailfülle von Google oder ChatGPT heranreicht. Für alle Nutzer kostenlos verfügbar, profitieren Pro-Abonnenten zudem von unbegrenzten Anfragen – ideal für alle, die schnelle Ergebnisse schätzen.
Europas KI-Zukunft: 150 Milliarden Euro für den digitalen Wandel
Auf dem kürzlich abgehaltenen KI-Gipfel in Paris haben über 60 Unternehmen ihre Investitionszusage gemacht – in den nächsten fünf Jahren fließen satte 150 Milliarden Euro in die KI-Transformation Europas. Dieses ambitionierte Vorhaben soll den Weg für neue europäische KI-Pioniere ebnen und soll unterstreichen, dass Europa im globalen Wettbewerb um künstliche Intelligenz eine starke Rolle spielen soll. Anmerkung: die USA investieren 500 Milliarden US Dollar in das KI-Projekt „Stargate“…
Top 3 Nachrichten zu Social Media:
X führt Offline-Video-Funktion für Premium-Nutzer ein Die Plattform X (ehemals Twitter) hat eine neue Funktion eingeführt, die es Premium- und Premium+-Nutzern ermöglicht, Videos offline anzusehen. Derzeit ist dieses Feature nur für iOS verfügbar und soll die Nutzererfahrung durch flexible Wiedergabemöglichkeiten verbessern. lomavis.com
Deepfake-Videos zielen auf deutsche Nachrichtensendungen ab In sozialen Netzwerken kursieren vermehrt mithilfe von KI erstellte Deepfake-Videos, die gefälschte Tagesschau-Beiträge zeigen. Diese Videos versuchen, politische Desinformation zu verbreiten und könnten das Vertrauen in etablierte Medien untergraben. tagesschau.de