Gibt’s ab jetzt viel mehr FakeNews auf Instagram?
Habt ihr schon gehört? Meta, die Mutter von Facebook und Instagram, hat entschieden, das Faktencheck-Programm in den USA zu beenden. Stattdessen sollen Nutzer jetzt selbst falsche oder irreführende Inhalte markieren und dazu Infos bereitstellen können. Dieses neue System, genannt „Community Notes“, kommt euch vielleicht bekannt vor – genau, es orientiert sich an X (ehemals Twitter) von Elon Musk. Spannend ist, dass Mark Zuckerberg sich bislang immer von Musks Ansätzen abgrenzen wollte. Und jetzt das!
Ich muss ehrlich sagen, ich sehe diese Entwicklung kritisch. Lasst uns mal gemeinsam darauf schauen, was das bedeuten könnte.
Ein kurzer Rückblick: Was war das Faktencheck-Programm?
Meta hat bisher mit über 50 Partnern weltweit zusammengearbeitet, um Inhalte unabhängig prüfen zu lassen. Dabei ging es vor allem darum, FakeNews zu politischen, gesundheitlichen oder gesellschaftlichen Themen einzudämmen. Diese Prüfungen wurden von Organisationen durchgeführt, die vom International Fact Checking Network (IFCN) zertifiziert sind. Klingt doch eigentlich sinnvoll, oder? Jetzt ist die Frage: Was passiert, wenn dieses System wegfällt?
Warum das problematisch sein könnte:
Falschinformationen könnten sich schneller verbreiten: Besonders in Zeiten politischer Wahlen ist das ein echtes Problem. Wer prüft jetzt, ob ein Beitrag stimmt?
Vertrauensverlust: Ohne klare Faktenchecks könnten viele Menschen das Vertrauen in die Plattformen verlieren.
Signalwirkung: Wenn die USA den Anfang machen, könnte das auch Auswirkungen auf andere Länder haben, wo das Programm noch läuft.
Verantwortung übernehmen: Was macht Meta da?
Wir alle wissen: Soziale Medien sind nicht nur Plattformen, auf denen wir Bilder teilen. Sie haben eine riesige Macht, Informationen zu verbreiten – und tragen damit auch Verantwortung. Dass Meta diese Verantwortung scheinbar auf die Nutzer abwälzt, finde ich ehrlich gesagt problematisch. Kann die Crowd wirklich das leisten, was unabhängige Faktenprüfer bisher gemacht haben? Und wie will Meta verhindern, dass dieses System missbraucht wird? Fragen über Fragen…
Wie könnte es weitergehen?
Bisher gibt es keine klaren Alternativen von Meta, um Desinformation zu bekämpfen. Klar, KI-Systeme könnten helfen, aber ob sie unabhängige Faktenchecks ersetzen können? Und dann ist da noch die Orientierung an Elon Musk’s X. Für mich klingt das nicht nach einer Lösung, sondern eher nach einem Risiko, dass Falschinformationen noch mehr Raum bekommen.
Mein Fazit
Ich glaube, das geht in die falsche Richtung. Gerade jetzt, wo FakeNews immer größere Wellen schlagen, brauchen wir mehr Verantwortung von den großen Plattformen – nicht weniger. Ist das der richtige Weg oder sehen wir hier einen Rückzug von Meta aus der Verantwortung? Es bleibt spannend.

Workshops BDS Oberstenfeld
Workshop-Reihe: Erfolgreiches Online-Marketing & KI für Unternehmer*innen und leitende Angestellte in Kooperation mit dem BDS Oberstenfeld Möchtest du dein Unternehmen digital voranbringen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz in unserer exklusiven Workshop-Reihe. Gemeinsam mit dem BDS Oberstenfeld bieten wir vier praxisnahe Workshops an, die dir konkrete Strategien und direkt